Icon - icon_benefits_made-in-europe_blau_weiss

Made in Europe

Cable routers from FRITZ!

Full power for the cable connection! The FRITZ!Box is your communications hub for fast surfing and streaming, telephony convenience and the smart home.

Unsure of your selection?

Do you need assistance in choosing the right FRITZ!Box? Then use our product finder!

To the FRITZ!Box finder

FAQs

Example answer

Das aktuelle Topmodell FRITZ!Box 6690 Cable wurde von unabhängigen Testinstituten und Fachmedien vielfach als Testsieger ausgezeichnet. Das Modell überzeugt mit starkem Wi-Fi 6, einem integrierten DOCSIS 3.1 Modem für bis zu 6 GBit/s im Download und umfangreichen Extras.

Generell gelten FRITZ!Box-Kabel-Router als Maßstab in Sachen Leistung und Ausstattung, was ihnen in Tests oft die Spitzenposition einbringt.

Ein Kabel-Router ist speziell für Internet über TV-Kabel ausgelegt und hat ein eingebautes Kabelmodem (DOCSIS) für den Anschluss an die Kabeldose. Ein WLAN-Router ist ein allgemeinerer Begriff und bezeichnet jedes Router-Gerät, das ein WLAN bereitstellt.

Der Unterschied liegt also vor allem in der Anschlussart: Kabel-Router funktionieren direkt am Koaxial-Kabelanschluss, während ein normaler WLAN-Router entweder ein anderes Modem (z. B. DSL- oder Fiber-Modem) integriert hat oder an ein separates Modem angeschlossen wird. Wenn man bereits ein externes Modem hat, kann ein beliebiger WLAN-Router daran betrieben werden.

Nein, direkt kannst du einen reinen Kabel-Router nicht an einem DSL-Anschluss verwenden.

Kabel-Router und DSL-Router besitzen unterschiedliche Modems (DOCSIS vs. DSL) und sind für verschiedene Leitungsarten konzipiert. Ein Kabel-Router kann das DSL-Signal aus der Telefondose nicht verarbeiten. Wenn du von Kabel auf DSL wechselst, brauchst du also ein neuen passenden DSL-Router.

Was ist ein Kabel-Router – und wie funktioniert er?

Ein Kabel-Router ist ein spezieller WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem. Er wird direkt über den TV-Kabelanschluss (Koaxialkabel) mit dem Internetanbieter verbunden und stellt so Internet, WLAN und Telefonie bereit.

Im Unterschied zu einer Kombination aus externem Kabelmodem und separatem WLAN-Router vereint ein Kabel-Internet-Router beide Funktionen in einem Gerät. Das spart Platz, reduziert den Stromverbrauch und macht die Einrichtung besonders einfach.

Moderne Kabel-Router unterstützen den Kabelstandard DOCSIS (z. B. 3.0 oder 3.1) und können sich so direkt ins Kabelnetz der Anbieter einwählen. Einmal angeschlossen, übernimmt der Kabel-Router die gesamte Internetverbindung und verteilt sie nahtlos an deine Geräte im Heimnetz.

Für wen sind Router mit Kabelanschluss besonders geeignet?

Ein Router mit Kabelanschluss ist ideal, wenn du Internet über das TV-Kabel nutzt. Besonders eignet sich ein Kabel-Internet-Router für alle, die hohe Geschwindigkeiten und eine stabile Verbindung im Alltag brauchen.

Typische Einsatzszenarien sind:

  • Kunden mit Kabelvertrag – etwa bei Vodafone, PŸUR oder Magenta.
  • Haushalte mit viel Streaming und Gaming – konstante Bandbreiten und niedrige Latenzen sind hier ideal.
  • Homeoffice – stabile Verbindung für Videokonferenzen und große Datenmengen.
  • Zuverlässigkeit im Alltag – Kabel-Internet-Router liefern konstante Bandbreite und sind weniger störanfällig als Funklösungen.

Aus Erfahrung zeigt sich: Wer einen Kabelvertrag hat und Wert auf starke Performance legt, bekommt mit einem Kabel-Router eine besonders stabile und komfortable Lösung für das gesamte Heimnetz.

5 Dinge, auf die Du beim Kauf eines Kabel-Routers achten solltest

Beim Kabel-Router kaufen solltest du einige wichtige Kriterien berücksichtigen, um das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Diese fünf Punkte solltest du im Blick behalten:

  • Kompatibilität mit deinem Anbieter – prüfe, ob der Router für deinen Kabelanbieter zugelassen ist und den passenden DOCSIS-Standard unterstützt (für Gigabit-Tarife DOCSIS 3.1).
  • WLAN-Technologie – wähle ein Modell mit modernem WLAN, zum Beispiel Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 7, damit deine Geräte die volle Geschwindigkeit nutzen können.
  • LAN-Anschlüsse – überlege, wie viele kabelgebundene Geräte du verbinden möchtest. Achte auf genügend Gigabit-Ports und ggf. einen 2,5-Gigabit-Port für besonders schnelle Verbindungen.
  • Zusatzfunktionen – überlege, ob du von Funktionen wie integrierte Telefonanlage mit DECT, Smart-Home-Steuerung oder Mesh-Funktion für nahtloses WLAN im ganzen Haus profitieren möchtest.
  • Zukunftssicherheit und Updates – investiere in ein Modell, das auf lange Sicht mithalten kann. Ein guter Kabel-Internet-Router sollte regelmäßig Updates erhalten und auch für kommende Anforderungen gerüstet sein.

Wie wird ein Kabel-Router angeschlossen?

Um einen Kabel-Router zu installieren, verbindest du ihn per Koaxialkabel mit der Kabelanschlussdose in deiner Wohnung. Außerdem schließt du das Gerät an die Stromversorgung an. Nach dem Start meldet sich der Router beim Kabelanbieter – oft musst du dazu nichts weiter tun, außer kurz zu warten.

Manche Provider verlangen eine Freischaltung des Kabel-Routers für den Anschluss: Dafür ruft man entweder bei der Hotline an oder öffnet ein spezielles Aktivierungsportal, die der Router automatisch anzeigt. Ist die Freischaltung erfolgt, stellt der Kabel-Router die Internetverbindung her.

So läuft die Einrichtung typischerweise ab:

  1. Router mit dem Strom und mit der Kabeldose verbinden (Koaxialkabel)– der Anbieter erkennt das Gerät (z. B. über die MAC-Adresse) und prüft die Freischaltung.
  2. Eventuell Aktivierung über Hotline oder eine automatisch angezeigte Webseite.
  3. Heimnetz einrichten: Ab Werk ist ein sicheres WLAN vorhanden, Name und Netzwerkschlüssel kannst du über Benutzeroberfläche oder App anpassen. Auch Telefonie, Kindersicherung oder Smart Home lassen sich dort einrichten.
  4. Fertig – der Router stellt Internet und WLAN im gesamten Heimnetz bereit.

Bei FRITZ!Box Kabel-Routern führt dich z.B. ein Einrichtungsassistent über die Benutzeroberfläche oder die MyFRITZ!App Schritt für Schritt durch alle Einstellungen.